StartseiteAllgemeinesBeständeAnlageformenAnalysenWissenswertesChartsHandelForum

Wissenswertes:

Silber (Archiv)

Allgemeines über Edelmetalle

Papiergeldsystem

Erklärungsbegriffe

Krisenvorsorge

Krisenvorsorge:

Beiträge zur Krisenvorsorge

Beiträge zur Krisenlage

Beiträge zur Krisenbegriffe

Beiträge zur Krisengeschichten

Allgemein:

Startseite

Videochartanalyse

News (RSS)

Link´s

Autoren

Sitemap

Kontakt

Disclaimer

Keynes kompakt

von Miriam Kraus

wir beschäftigen uns nun schon seit einigen Ausgaben mit der keynesianischen Politik, welche aktuell zur Lösung der Problematik, in den USA favorisiert wird. Mittlerweile bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es nichts schaden kann, den guten alten Keynes ein wenig zu vertiefen.

Also fangen wir an:

Ich bin sicher, inzwischen hat fast jeder (ob interessiert oder nicht) von dem britischen Ökonomen gehört, denn seine Wirtschaftstheorien und die zahlreichen Weiterentwicklungen nach seinem Tod haben einen Großteil der Wirtschaftspolitik des 20. Jahrhunderts mitbestimmt. Keynes war auch der Ideengeber für das System fester Wechselkurse, wie es für das internationale Währungssystem 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods bestimmt wurde (die Idee den US-Dollar als Leitwährung mit Golddeckung zu nutzen stammte vom US-Amerikaner Harry Dexter White).
Keynes wichtigstes Werk in dem er seine Theorien darlegt lautet "Allgemeine Theorie der Beschäftigung des Zinses und des Geldes" und erschien 1936.

Beschäftigen wir uns also zunächst mit den Grundsätzen von Keynes Wirtschaftstheorie:

Keynes, dessen wichtigstes Werk wie gesagt 1936 erschien, betrachte ich immer als ein gezeichnetes Kind seiner Zeit. So verwundert es mich nicht, dass er in einer Zeit der anhaltenden Wirtschaftsflaute die gängigen Wirtschaftstheorien grundlegend angriff.
Keynes spricht dem Markt, entgegen der klassischen Theorien, jegliche Selbstheilungskräfte ab. Kernpunkt seiner Thesen ist die Vollbeschäftigung. Er geht davon aus, dass in keiner Wirtschaft automatische Kräfte bestehen die eine Rezession überwinden könnten.
Stattdessen stellt er den Staat zur Lösung der Probleme an die erste Stelle. Seinen Theorien zufolge kann nur der Staat durch Eingriffe wie Steuersenkungen und die Erhöhung der Staatsausgaben die Vollbeschäftigung zurückbringen. Hierbei kann der Staat auch ein Haushaltsdefizit in Kauf nehmen.
Ziel ist es, die nachlassende private Nachfrage in Zeiten der Rezession durch ein Wachstum der öffentlichen Nachfrage auszugleichen, bis die private Nachfrage wieder anzieht und die Rezession überwunden wird. (Arbeitnehmer würden wieder verstärkt Wirtschaftsgüter nachfragen; Unternehmen würden wieder mehr produzieren und mehr Arbeitnehmer einstellen; schließlich würden Unternehmen wieder mehr Steuern zahlen, was wiederum dem Staat zugute kommt)
Übergeordnetes Ziel ist also ein stetiges Wachstum der Gesamtnachfrage, durch die Garantie der Vollbeschäftigung.

Keynes in der Praxis:

Die Briten führten eine auf Keynes Theorien basierende Wirtschaftspolitik in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts ein und bis Ende der 70er Jahre fort. Wenn die prognostizierte Gesamtnachfrage als zu niedrig erschien, griff der Staat ein und erhöhte die Staatsausgaben und/oder senkte die Steuern und Zinssätze. Erschien das Nachfragewachstum zu hoch, handelte die Regierung entgegengesetzt.
Auch der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy und der ehemalige deutsche Wirtschaftsminister Karl Schiller bedienten sich der Keynes'schen Theorien.
Den Blick auf das aktuelle Geschehen erspare ich mir heute noch!

Das große Aber...

Keynes und die Inflation

Liest man lediglich sein Hauptwerk, gewinnt man den Eindruck, dass Keynes sich nicht sonderlich mit der Inflation befasst hat. Tatsächlich fehlt in seiner "General Theory" grundsätzlich die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Inflation.
Auch dies ist nachvollziehbar: Keynes schrieb sein Hauptwerk während der Zeit der Weltwirtschaftskrise. Damals war nicht die Inflation, sondern die Deflation das Thema der Stunde. Inflation war für Keynes zu diesem Zeitpunkt also schlichtweg kein Problem.
1940 erkannte Keynes allerdings, dass auch die Inflation ein Thema ist, mit dem es sich zu beschäftigen gilt und griff die Thematik schließlich in seiner Publikation "How to pay for the war?" auf:

Die Nachfragesog-Theorie

Keynes geht im absoluten Gegensatz zu den Monetaristen nicht davon aus, dass ein Wachstum der Inflation ein direktes Ergebnis der Ausweitung der Geldmenge ist, sondern schlichtweg davon, dass auch die Inflation von der Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage abhängt.
Seine Grundidee lautet: Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, dieses aber begrenzt ist, dann führt der Nachfrageüberhang nicht zu mehr Produktion, sondern zu steigenden Preisen.
Kerngedanke des Ganzen ist auch hier wieder die Vollbeschäftigung. Seiner Theorie zufolge führt die Vollbeschäftigung zu eben jenem wachsenden Nachfrageüberhang, der dann zu steigenden Preisen führt. Dadurch wiederum entsteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer als Ausgleich für ihren realen Kaufkraftverlust steigende Löhne fordern. Durch steigende Löhne erhöht sich wiederum die Nachfrage, was zu weiter steigenden Preisen führt (Preis-Lohn-Spirale).
Immerhin sieht Keynes allerdings die Ausweitung der Geldmenge, wenn auch nicht als Grund für steigende Inflation, so zumindest als Symptom dessen, durch die stattfindende Ausweitung der Kreditfinanzierung.
So schreibt Keynes in "How to pay for the war?" schließlich doch noch: die Ausgaben für den Krieg sollten größtenteils über höhere Steuern finanziert werden und nicht mit Hilfe von deficit spending, um die Inflation zu vermeiden.

Also noch einmal zusammengefasst:

Nach Keynes ist es bedeutsam, dass einhergehend mit der Vollbeschäftigung ein Nachfrageüberhang entsteht, der dann das Preisniveau anhebt. Wenn aber das Nachfragewachstum durch fiskal- und geldpolitische Maßnahmen gesenkt wird, der Nachfrageüberhang zurückgeht (einhergehend mit einem Anstieg der Arbeitslosenrate), dann sinkt auch die Inflation.
Besonders wichtig ist nach dieser Theorie aber vor allem auch der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Um diesen Zusammenhang darzustellen entwickelte der britische Ökonom Alban Phillips 1958 (also nach Keynes Tod) die Phillips-Kurve. Die dahinter stehende Aussage ist vereinfacht: je stärker die Arbeitslosigkeit steigt, desto tiefer sinkt die Inflationsrate!

Und jetzt kommt das große Aber...

Der Keynes'schen Theorie zufolge müsste die Inflation also in einer Rezession und bei wachsender Arbeitslosigkeit gegen Null gehen.
Dann allerdings kamen die 70er Jahre. Und mit ihnen ein neues Phänomen: die Stagflation (Stagnation und Inflation). Allein das Auftreten der Stagflation, mit wachsenden Inflationsraten und zugleich wachsenden Arbeitslosenzahlen, widerlegt schon einmal die Annahme, die Theorie könne in jeder Lage angewendet werden, da sie eben jenes Phänomen nicht erklären kann.
Die Theorie kann also nur insofern Geltung haben, wie äußere Einflüsse keine Rolle spielen (in den 70ern stiegen vor allem die Rohstoffpreise; siehe auch Ölkrise) und wenn allgemein gesprochen ein deflationäres Szenario auftritt.

Nachtrag

Natürlich haben die Keynesianer (also die Anhänger des Keynesianismus) nachdem das Scheitern der Keynes'schen Theorie in der Phase der Stagflation zu Tage trat, die Theorien weiterentwickelt um weitere Erklärungsversuche zu finden.
Ein Beispiel ist die Theorie der Anbieterinflation, die davon ausgeht, dass Anbieter von Gütern und Arbeit grundsätzlich über eine Marktmacht verfügen, welche sie dazu nutzen um über Preis- und Lohnsteigerungen ihre Verteilungsansprüche zu vergrößern (Stichwort Kartelle).
Doch damit möchte ich mich jetzt heute noch nicht auseinander setzen, stattdessen geht es morgen mit Pro und Contra zur aktuellen keynesianischen Politik weiter.

So long liebe Leser...zunächst muss ich mich noch für einen kleinen Patzer im Rohstoff-Wochenrückblick vom Freitag entschuldigen...einigen Lesern ist es schon aufgefallen: natürlich kostete das Gold am Freitag nicht 1.254,20 US-Dollar pro Barrel, sondern selbstverständlich pro Feinunze...sorry, kann im Eifer des Gefechts mal vorkommen....ansonsten bin ich im Moment bester Laune, angesichts dessen, dass ich gestern im Fernsehen ein Spiel erleben durfte, welches Fußballgeschichte schreiben wird...mich stimmt nicht nur das grandiose 4:1 Ergebnis für die deutsche Elf so fröhlich, sondern auch, dass das gestrige Spiel schlichtweg reinster Fußballgenuss war..ich kann einfach nur sagen: ein Super-Spiel, obwohl ich natürlich mit den Engländern fühlen kann, ob des Schiedsrichter-Fehlentscheids...aber, so ist das eben, die Geschichte wiederholt sich gerne, wenn auch mit vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen...auch in Singapur hat man übrigens das Spiel verfolgt...mein Kollege Andreas Lambrou, der ja mittlerweile in Singapur lebt, berichtete mir heute per Mail von seinen Eindrücken...ich werde seine E-mail heute im 2.Teil anhängen, damit wir alle gemeinsam auch die Eindrücke aus Fußball-Asien teilen können...Viel Spaß!...und bis morgen

Liebe Grüße
Ihre Miriam Kraus

Dieser Bericht wurde nicht geprüft. Für Richtigkeit der Angaben übernimmt Silbernews.at keine Haftung.
Quelle: » http://www.investor-verlag.de