Was der Dollar als nächstes tun sollte
von Bill Bonner
Alles, das einen Wert haben soll - besonders eine Währung - darf nur begrenzt verfügbar sein. Wenn es zum Beispiel Millionen Gemälde von Manet oder Rembrandt geben würde, dann wären sie sicher erheblich weniger wert, als sie es heute sind. Im 19. Jahrhundert waren Währungen durch Gold gedeckt. Das hatte den Effekt, dass die Quantität des Geldes begrenzt war, denn es gab nur eine bestimmte verfügbare Menge an Gold.
Nachdem sich die Leute erstmal an das Papiergeld - das durch Gold gedeckt war - gewöhnt hatten, bemerkten sie kaum, als dieses Papiergeld auf einmal überhaupt keine Deckung mehr hatte. Die Regierungen würden aber schon sicherstellen, dass sie nicht zuviel drucken würden, so dachten die Leute.
Und nebenbei - es gibt Zeiten, in denen das Drucken von Geld sehr willkommen ist. Die 1990er waren so eine Zeit. Die Geldmenge (M2) wuchs in den USA in dieser Dekade um durchschnittlich 2% pro Jahr...aber wer beschwerte sich? Dieses Geld fand seinen Weg an den Aktienmarkt...und später an den Immobilienmarkt. Die Amerikaner sahen, dass das Haus des Nachbarn für einen höheren Preis verkauft wurde, und deshalb fühlten sie sich reicher, nicht ärmer - genauso wie die Japaner zehn Jahre vorher.
Und dennoch ist es für eine Zentralbank nicht möglich, Billionen von neuem Papiergeld zu schaffen - aus dem Nichts -, ohne dass sie damit die Währung abstürzen lässt. John Law hatte das 1719 das erste Mal versucht. Der Dollar sollte fallen", begannen die Volkswirte zu sagen, als die 1990er vorübergingen. Schließlich fiel der Dollar im Jahr 2002 - gegenüber den anderen Währungen, besonders gegenüber dem Euro, und in Relation zum Gold, gegen das er alleine 2002 um 19% fiel. Und seitdem ist der Dollar gegenüber dem Gold bis heute gefallen. Bis derzeit Ende 2010.
Was sollte er als nächstes tun, frage ich?
Hier füge ich zwei komplizierende Details hinzu. Zunächst einmal wurden nicht nur die amerikanischen Kleinanleger durch die scheinbare Stärke des Dollars getäuscht, sondern die Ausländer sogar noch mehr. Sie konnten gar nicht genug Dollar bekommen.
Wie konnte ein Land seine Bilanzen ausgleichen, wenn es mehr vom Ausland kaufte, als es dorthin verkaufte? Nun, das Geld musste zurück ins Land wandern, in der Form von Investitionen. Die Ausländer tauschten die Dollar, die sie über ihre Exporte erhielten, nicht gegen ihre eigenen Währungen ein; stattdessen nutzten sie sie, um US-Vermögensanlagen zu kaufen - amerikanische Aktien, Immobilien, Unternehmen. Der ausländische Besitz von US-Vermögensanlagen hat im Dezember 2010 die Höhe des Himalajas erreicht. Aber angesichts eines fallenden Dollars sollten die Ausländer ihre Bestände an Dollar eigentlich verringern.
Selbst wenn sie nur einen kleinen Prozentsatz ihrer US-Vermögensanlagen abstoßen würden, dann könnte das verheerende Auswirkungen auf den Kurs des Dollars haben. In den 1980ern fiel er um fast 50%, bei deutlich weniger Herausforderungen.
Dieser Bericht wurde nicht geprüft. Für Richtigkeit der Angaben übernimmt Silbernews.at keine Haftung.
Quelle: » http://www.investor-verlag.de