StartseiteAllgemeinesBeständeAnlageformenAnalysenWissenswertesChartsHandelBlog

Wissenswertes:

Silber (Archiv)

Allgemeines über Edelmetalle

Papiergeldsystem

Erklärungsbegriffe

Krisenvorsorge

Allgemeines über Edelmetalle:

Nachrichten

Hersteller

Formen

Fachbegriffe

Aufbewahrung

Reinigung

Verhältnisse

Allgemein:

Startseite

News (RSS)

Link´s

Sitemap

Kontakt

Disclaimer

Goldpreisbewertung: Zwei Methoden

Es gibt verschiedene Ansätze, um den einen theoretischen Preis für Gold zu berechnen. Das Ziel dieses Artikels ist es, diese Zahl unter Zuhilfenahme zweier Methoden zu kalkulieren. Bei jeder der beiden Methoden wird die Gesamtmenge des oberirdisch existierenden Goldes (in Unzen) dividiert durch: 1. die Gesamtmenge an Währung (ausschließlich physisches Papiergeld)

2. die Gesamtsumme des durch M1 angegebenen Geldangebots (hauptsächlich Währung und Sichteinlagen bei Banken) laut den Angaben der internationalen Zentralbanken

Menge des oberirdisch existierenden Goldes

Laut der GFMS Ltd beliefen sich die oberirdischen Goldbestände Ende 2007 auf 161.000 Tonnen. Schmuck macht die größte Komponente dieser Bestände aus. Ein großer Teil davon kommt in Form von "Geld-Schmuck" vor, der Wert dieses Schmuckes richtet sich also eher nach dem Goldgehalt als nach den künstlerischen Wert.

Laut den Angaben des World Gold Councils für das Jahr 2008 liegen die offiziellen Goldbestände der internationalen Zentralbanken, des Internationalen Währungsfonds und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bei 29.783,90 Tonnen, was über 18% der Gesamtbestände ausmacht.

Während der letzten fünf Jahre kamen pro Jahr durchschnittlich weitere 2.209 Tonnen Gold (abzüglich der Gold-Hedges der Produzenten) hinzu. Das entspricht einer Inflationsrate von 1,4% in Hinblick auf das Goldangebot. Die bekannten Reserven der Bergbauunternehmen in der ganzen Welt werden auf weitere 45.000 Tonnen geschätzt.


Währungsmenge im Umlauf

Eine tabellarische Auflistung der wichtigsten internationalen Währungen, konvertiert in US-Dollar nach Stand vom 8. Oktober 2008, kommt auf 3,8 Billionen US-Dollar. Wenn wir den Wert aller Sichteinlagen hinzurechnen (geschätzter Wert, der den offiziellen Angaben des M1-Geldangebots folgt) dehnt sich das Geldvolumen auf 18,4 Billionen $ aus. Zur Bestimmung des Wertes der unterschiedlichen Währungen (wie unten in der Tabelle dargestellt) wurden die letzten verfügbaren Zahlen benutzt.


Beachten Sie bitte, dass einige der Angaben weniger aktuell sind (sprich, die letzten Angaben aus China stammen von Dezember 2007) oder gar nicht verfügbar (z.B. für den Iran).

Eine vorhergehende Analyse der 25 größten Wirtschaftgebiete der Welt von Juli 2008 deutete auf eine jährliche Inflationsrate von 6,6% beim Papiergeld hin.

Für die Währungsmenge, die ein Land herausgeben kann, bestehen keine Grenzen, sondern der Wert der Währung ist insgesamt abhängig vom öffentlichen Vertrauen. Die heftigen sozio-ökonomischen Zerstörungen tauchen dann auf, wenn dieser Wert gegen Null geht. Hier können sie eine ausführliche Liste der gescheiteren Währungen abrufen.


Die Bestimmung des Goldpreises

Eine Feinunze hat ein Gewicht von 31,1 Gramm; 161.000 Tonnen Gold entsprechen also 5.176 Millionen Unzen Gold. Teilt man die Gesamtmenge der Währung (3,8 Billionen US-Dollar) durch 5.176 Millionen Unzen dann erhalten wir eine Zahl von 738 US$ pro Unze.

Die Abbildung unten zeigt die Währungszusammensetzung bei einem solchen Vergleich.

In der nächsten Abbildung wird der Preis für eine Unze Gold festgelegt, indem die Währungen und die Sichteinlagen der Welt (18,4 Billionen) durch die geschätzte Menge des oberirisch vorkommenden Goldes geteilt werden (5.176 Millionen Unzen).

Extrapoliert man die derzeitigen Inflationsraten für Gold und Papierwährung, so ergibt sich ein jährlicher Preiszuwachs von 5,2% für den Goldpreis (6,6% Papierinflation minus 1,4% Goldinflation).

Schlussfolgerung

Die beiden Analysen sollen als Maßstab dienen, um die in der Welt vorkommende Menge Gold mit der Menge an Papiergeld, unter Benutzung offizieller Zahlen, zu vergleichen. Die Geltung der hier benutzten Geldgrößen ist an sich relativ beschränkt.

Währung in Form physischen Papiers ist die am stärksten eingeschränkte Größe zur Berechnung des Geldangebots und konzeptionell die direkteste. Allgemein anerkannt ist, dass auch die Sichteinlagen in die Berechnungen einbezogen werden, wenn man mit dem Geldangebot argumentiert, da es sich hierbei um eine Form von Geld handelt, die dem Hinterleger auf Anfrage zur Verfügung steht. Tagesgeldkonten werden gelegentlich auch als Geld betrachtet, aber nicht in jedem Fall, da man einwenden kann, da der Bank (theoretisch) ein gewisser Zeitraum zur physischen Bereitstellung des Geld zusteht, um die Auszahlung tätigen zu können.

Natürlich würde eine Einbeziehung weiter gefasster Geldformen den Goldpreis im Rahmen einer solchen Berechnung weiter ansteigen lassen (damit sind verschiedene Instrumente der Tagesgeldkonten, Geldmarktkonten, Rückkaufvereinbarungen, Geldmarktfonds etc. gemeint).

Ob derartige Vergleiche schließlich nur der Befriedigung der eigenen Neugier dienen, überlasse ich der vertrauensvoll dem Leser.


© Mike Hewitt

Der Artikel wurde am 09.10.08 auf www.DollarDaze.org veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.